„Arbeitstechniken Literaturwissenschaft“ – Das Nachschlagewerk für alle Studenten!

Das Buch „Arbeitstechniken Literaturwissenschaft“ von Burkhard Moennighoff und Eckhardt Meyer-Krentler* war die Bibel in meinem Studium. Immer, wenn ich eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben habe, lag das Buch auf meinem Schreibtisch. Ich habe hier auf nur 140 Seiten alle Antworten auf die Fragen bekommen, die sich beim Schreibprozess immer wieder stellen. Was gehört in die Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit? Wie baue ich Zitate in meine Arbeit ein? Oder was muss ich beim Setzen von Fußnoten beachten? Wenn du dir diese Fragen auch schon gestellt hast oder bald dein erstes Projekt startest, ist dieses Buch das Richtige für dich. Egal, ob du Germanistik, Soziologie oder Informatik studierst – hier sind die Grundlagen wissenschaftlicher Arbeitsweisen beschrieben, die du für jedes deiner Projekte anwenden kannst. Die Kapitel zu Romanistik oder Theologie, kannst du im Zweifel einfach überspringen. 😉
Wissenschaftliches Schreiben leicht gemacht
Im Buch werden vor allem drei wesentliche Bereiche des wissenschaftlichen Schreibens erklärt: das Recherchieren, Zitieren und Strukturieren. Es wird dir gezeigt, wie du deine Arbeit aufbaust, wie und wo du recherchieren kannst, und wie du Zitate und Fußnoten in deinen Text einarbeitest. Die Beispiele sind dabei oft aus dem Bereich der Germanistik, doch wenn du die Arbeitsweisen und beschriebenen Techniken übernimmst und es auf deinen Fachbereich anpasst, kannst du in jedem Studienfach von den Inhalten des Buches profitieren. Was du über die genannten Bereiche im Buch erfährst, zeigt dir die folgende Übersicht:
Recherchieren

Im Buch werden einige Ansätze für eine ausgiebige Recherche aufgezeigt. Bibliothek, Internet und andere zentrale Orte für die Recherche werden vorgestellt. Wichtige Links gibt es vor allem für den Bereich der Literaturwissenschaft. Du kannst die Ansätze jedoch auf deinen Fachbereich übertragen und damit ebenso fündig werden.
Zitieren

Das Buch erklärt dir sehr ausführlich, wie du die Literaturangaben zu deinen Zitaten darstellst. Die Autoren halten sich dabei an die Deutsche Zitierweise, die vor allem in den Geisteswissenschaften, aber auch in anderen Fachbereichen standardmäßig genutzt wird. Zu jeder Quelle findest du hier das passende Schema. Solltest du also keine Vorgaben von deiner Uni bezüglich des Zitierstils bekommen, findest du hier die Norm, an die du dich halten kannst.
Strukturieren

Auch den Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit findest du im Buch erklärt. Das Deckblatt, der Fließtext oder auch die Selbstständigkeitserklärung werden dir anhand von Mustern gezeigt, sodass du genau weißt, wie dein Ergebnis aussehen sollte. Du erfährst, an welche Vorgaben du dich dabei halten musst und was es beim Strukturieren wissenschaftlicher Texte zu beachten gilt.
Was du mit diesem Buch bekommst (und was nicht)
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Fazit – „Arbeitstechniken Literaturwissenschaft“ als Begleiter für das gesamte Studium
Egal, in welchem Fachbereich du studierst, die „Arbeitstechniken Literaturwissenschaft“* können dir im gesamten Studium alle wichtigen Informationen geben, die du zum Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit brauchst. Du bist noch nicht überzeugt? Dann sieh es dir selbst an! Du bekommst ein Nachschlagewerk zum Thema „Wissenschaftliches Schreiben“, das dir die wichtigsten formalen Aspekte leicht und verständlich erklärt. Wer während des Studiums viele Hausarbeiten schreiben muss oder seine Abschlussarbeit formal korrekt gestalten möchte, wird auf dieses Buch nicht verzichten wollen!
Wenn du die Methoden und Regelungen zum wissenschaftlichen Schreiben doch ganz speziell für deinen Fachbereich brauchst, solltest du einen Blick auf die anderen Buchempfehlungen werfen. Ich habe beispielsweise das Buch „Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler“ in einem Review genau unter die Lupe genommen und zusammengefasst, inwiefern es dich beim Schreibprozess unterstützen kann. Schau es dir einfach mal an!
*Affiliate-Link
Diese Artikel könnten dich auch interessieren…

„Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler“ – Buchreview
Weiterlesen …

Geschlechtergerechte Sprache in wissenschaftlichen Texten
Weiterlesen …

„Dein nächstes großes Ding“ – Techniken für mehr Kreativität und Innovation
Weiterlesen …
Foto von Karolina Grabowska auf Pixabay
Grafiken von freepik.com