Auf dem Markt gibt es zu jedem erdenklichen Thema ein Tool. Auch im Bereich Schreiben ist das der Fall: Schreiben, Projektmanagement, Recherche, Zitieren… alles kann mit einem Tool einfacher, schneller und effizienter erledigt werden. Doch bei der Auswahl an Tools stellt sich auch die Frage: Welches ist das richtige Tool für mich und meine Bedürfnisse?
Weiterlesen...Jeder Fachbereich hat in Sachen wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben immer irgendwie seine eigenen Regeln. Ist dir das schon mal aufgefallen? Vielleicht hast du ja schon mal mit Kommiliton*innen aus einem anderen Fachbereich über deinen wissenschaftlichen Text gesprochen und warst von ihren Regeln und Aussagen überrascht, weil du es aus deinem Fachbereich anders kennst?
Weiterlesen...Stell dir folgende Szene vor: Drei Studenten der mathematischen Fakultät wurden zu einem Vortrag in eine Firma eingeladen, um ihre neusten Berechnungen für ein firmeninternes Problem vorzustellen. Kurz bevor es losgeht, fragt einer den Firmenchef: „Können Sie mir sagen, wo die Toiletten sind?“. Ihre Antwort: „Die Damentoilette ist links am Ende des Flurs.“
Weiterlesen...In welcher Umgebung bist du am produktivsten? Was brauchst du, um dich wohlzufühlen? Hast du dir diese Fragen schon einmal gestellt? Wenn nicht, wird es Zeit! Um konzentriert und motiviert […]
Weiterlesen...Wer kennt das nicht: Die Aufgaben stapeln sich auf dem Schreibtisch, die Deadline kommt immer näher und doch tut man alles, nur nicht die Dinge, die es zu erledigen gilt. Kommt dir diese Situation bekannt vor? Das ist Prokrastination!
Weiterlesen...Du wurdest vor die Aufgabe gestellt, einen wissenschaftlichen Text zu schreiben? Und jetzt fragst du dich, was das Besondere an solchen Texten ist? In diesem Artikel findest du alle wichtigen Aspekte, die einem wissenschaftlichen Text oder einer wissenschaftlichen Arbeit zugrundeliegen.
Weiterlesen...Als wäre das Zitieren nicht schon kompliziert genug, scheint es in der Welt der Wissenschaft unzählige Methoden zu geben, wie man eine Quelle zitieren kann. Hat man jedoch einmal das System dahinter verstanden, ist die Sache mit den Quellenangaben gar nicht mehr so schwer.
Weiterlesen...Beim wissenschaftlichen Schreiben entstehen für viele Studenten riesige Fragezeichen. Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit? Worauf kommt es bei einem wissenschaftlichen Text an? Was gehört da rein? Und selbst wenn man sich intensiver mit der Thematik auseinandersetzt, entstehen immer wieder neue Fragen: Wie zitiere ich richtig?
Weiterlesen...Diese Buchempfehlung dreht sich dieses Mal nicht direkt um wissenschaftliche Arbeitsweisen oder Schreibtechniken. Hier geht es um Kreativität, um Ideen und Innovation – Aspekte, die auch beim wissenschaftlichen Schreiben unerlässlich sind. Viele Studenten haben Schwierigkeiten bei der Ideenfindung, beim Denken „Out of the Box“, beim innovativen arbeiten. Deshalb heute diese Buchempfehlung.
Weiterlesen...Schreiben ist ein langer und oft auch einsamer Prozess. Musik ist dabei eine willkommene Ablenkung. Ablenkung? Beim Schreiben sollte man sich doch eigentlich nicht ablenken lassen, oder? Das ist eine Frage, die die Wissenschaft schon viele Jahre beschäftigt. Hat Musik einen positiven Einfluss auf das Lernen und die Kreativität oder ist sie einfach nur störend?
Weiterlesen...