Kreativität durch Musik

Das Schreiben ist ein langer und oft auch einsamer Prozess. Musik ist dabei eine willkommene Ablenkung. Ablenkung? Beim Schreiben sollte man sich doch eigentlich nicht ablenken lassen, oder? Das ist eine Frage, die die Wissenschaft schon viele Jahre beschäftigt. Hat Musik einen positiven Einfluss auf das Lernen und die Kreativität oder ist sie einfach nur störend? Oder anders: Kann Kreativität durch Musik erzeugt werden oder behindert sie unsere kreativen Gedanken?
Kreativitätsboost oder Störfaktor?
Unzählige Studien wurde durchgeführt, um die Frage zu klären, ob Musik den Prozess der Kreativität anregt oder ihn im Gegenteil sogar hemmt. Die Ergebnisse der Studien sind unterschiedlich:
Australische und niederländische Wissenschaftler haben in einer Studie zu Wirkung von Musik auf die Kreativität nachgewiesen, dass fröhliche Musik die Kreativität anregen und steigern kann. In der Untersuchung wurde Proband*innen klassische Musik mit hoher Erregung und einer fröhlichen Grundstimmung vorgespielt, während sie kreative Aufgaben lösen sollten. Das Ergebnis: Die Aufgaben wurden in der Umgebung mit fröhlicher Musik kreativer gelöst als in einer ruhigen Umgebung.
Eine Studie der Lancaster University hat dagegen ergeben, dass die positive Wirkung der Musik nicht immer gegeben ist. In drei Experimenten wurde nachgewiesen, dass Hintergrundmusik, egal ob mit unbekannten Texten (Experiment 1), als reine Instrumentalmusik ohne Text (Experiment 2) oder mit bekannten Texten (Experiment 3) die Leistungsfähigkeit und somit auch die Kreativität negativ beeinflussen. Die Musik lenkte die Proband*innen ab und wirkte sich so negativ aus. In einer ruhigen Umgebung ohne Hintergrundgeräusche konnten bessere Leistungen beobachtet werden.
Die Wissenschaft ist sich also in keiner Weise einig darüber, ob Musik die Kreativität fördert oder sie den Denkprozess behindert. Das Fazit: Du musst selbst individuell für dich entscheiden, ob Musik deine Kreativität fördert und dich besser und effizienter arbeiten lässt oder du dich von ihr zu sehr ablenken lässt. Um die Frage nach der Kreativität durch Musik zu beantworten, solltest du es also einfach mal ausprobieren! Versuche es am besten mit verschiedenen musikalischen Stilen, mal Klassik, mal Elektro oder auch mal Hip Hop. Beobachte deine Leistungsfähigkeit und deine Stimmung und entscheide dann, welche Musik für dich die Richtige ist.
Finde deinen Soundtrack zum Schreiben
Wenn du wissen möchtest, welche Musik deine Kreativität entfacht, schau dir gern auch meinen Artikel „Musik zum Lernen – So findest du deinen Soundtrack fürs Studium“ an, den ich für den Blog der Hochschulinitiative Deutschland geschrieben habe. Dort habe ich mir Projekte angesehen, die dir verraten, welche Musik für dich die richtige beim Lernen und Schreiben ist. Sie stellen dir den passenden Soundtrack für dich zur Verfügung und geben dir so die Möglichkeit, deine Kreativität zu boosten! Also hör’ rein und finde heraus, welche Musik zu dir passt!
Hier geht’s zum Artikel: „Musik zum Lernen – So findest du deinen Soundtrack fürs Studium“
Immer noch kreative Flaute?
Wenn Musik für dich nicht als Kreativitätstechnik funktioniert, kannst du auch anderen Möglichkeiten ausprobieren, um deine Kreativität zu fördern und neue kreative Ideen zu entwickeln. Ich habe mir in einem Buchreview das Buch „Dein nächstes großes Ding“ von Matthew Mockridge angesehen, der einige spannende Kreativitätstechniken vorstellt und praktische Tipps für innovative und neue Ideen gibt. Vielleicht können auch dir diese Techniken helfen, deine Kreativität auf’s nächste Level zu heben. Den Artikel dazu findest du hier: „Dein nächstes großes Ding“ – Techniken für mehr Kreativität und Innovation. Lass dich inspirieren!
Hochschulinitiative Deutschland
Die Hochschulinitiative Deutschland ist ein Team aus aktiven Studenten, die Angebote in sämtlichen Bereichen für andere Studenten arrangieren. Sie kooperieren mit Unternehmen und Vereinen und können so die besten Angebote aushandeln. Schaut einfach mal auf der Webseite der Hochschulinitiative Deutschland vorbei!
Diese Artikel könnten dich auch interessieren…

Die Qual der Wahl – Wie treffe ich die passende Tool-Auswahl für mich?
Weiterlesen …

Die optimale Arbeitsumgebung zum Schreiben – Schaffe dir deinen persönlichen Produktivbereich
Weiterlesen …

Prokrastination beim Schreiben – Nein, danke!
Weiterlesen …
Foto von jcomp auf freepik.com