Prokrastination beim Schreiben – Nein, danke!

Wer kennt das nicht: Die Aufgaben stapeln sich auf dem Schreibtisch, die Deadline kommt immer näher und doch tut man alles, nur nicht die Dinge, die es zu erledigen gilt. Kommt dir diese Situation bekannt vor? Das ist Prokrastination!
„Prokra-was?“
Prokrastination ist eine Verhaltensstörung. Sie äußert sich meist in unnötigen Unterbrechungen der Arbeit oder einem unbegründeten Verschieben von Aufgaben. Deshalb wird diese Störung umgangssprachlich auch als „Aufschieberitis“ bezeichnet. Aufschiebende erledigen ihre Aufgaben aufgrund dieses Verhaltens meist unter enormem Zeitdruck kurz vor der Deadline und stehen dadurch unter sehr hohem Leistungsdruck. Unterscheiden kann man zwischen dem „normalen“ Aufschieben von unliebsamen Aufgaben und der Prokrastination als ernste Verhaltensstörung. Jeder schiebt negative oder langweilige Aufgaben gern mal vor sich her, sobald dies jedoch durch einen inneren Zwang geschieht oder die Auswirkungen dieses Verhaltens die Psyche zu sehr belasten, sollte unbedingt eine Therapie gemacht werden.
Prokrastination beim Schreiben überwinden
Doch gerade der Schreibprozess ist eine Herausforderung in Sachen Prokrastination. Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten sind größere Projekte, die ein ausgiebiges Durchhaltevermögen erfordern. Und oft scheitert es genau daran. Das Problem: Schriftliche Arbeiten sind oft sehr umfangreich und beanspruchen einen langen Zeitraum von mehreren Wochen, Monaten oder (beispielsweise im Falle einer Dissertation) vielleicht sogar Jahren. Das wirkt demotivierend, man verliert den Überblick, man weiß nicht so richtig wo man anfangen soll und ist schnell überfordert. Deshalb sind Strategien und Tools hilfreich, die den Schreibprozess unterstützen und gegen die Prokrastination beim Schreiben arbeiten. Ein paar möchte ich dir hier vorstellen:
Tipp #1 – Setze dir Ziele!
In einigen Schreibtools gibt es die Funktion, ein Ziel zu setzen. Dort kannst du die Zahl an Seiten oder Wörtern angeben, die du in einem bestimmten Zeitraum – vielleicht pro Tag oder pro Woche – schaffen möchtest. So kannst du deinen Fortschritt jederzeit sehen und dir eine zusätzliche Motivation schaffen, denn niemand mag leere Fortschrittsbalken, oder?

Tipp #2 – Suche dir Inspiration!
Mach es doch zu deiner Routine, nach Inspiration zu suchen. Schau dir auf YouTube, in Blogs oder Büchern an, was andere geschaffen haben. Welches Thema findest du spannend? Fällt dir dazu etwas ein, dass du für deine eigene Arbeit nutzen und umsetzen kannst? Nimm dir einfach jeden Tag ein wenig Zeit, um nach Inspiration zu deinem aktuellen Thema zu suchen, und lass diese neuen und frischen Gedanken in deinen Text einfließen. So förderst du deine Kreativität und natürlich auch deine Motivation! Aber Achtung: Lass dich nicht zu sehr von den anderen Inhalten ablenken, das wird dich Zeit kosten, die dir dann für dein Projekt fehlt!
Tipp #3 – Optimiere deine Arbeitsumgebung!
Jeder arbeitet lieber, wenn er sich wohlfühlt. Um dich zum Schreiben zu motivieren, solltest du deshalb deine Arbeitsumgebung auf deine Bedürfnisse abstimmen. Gestalte deinen Arbeitsplatz so, dass du dort mit einem guten Gefühl Zeit verbringen kannst und willst. Wenn du Tipps zur Gestaltung brauchst, sieh dir den Artikel „Die optimale Arbeitsumgebung zum Schreiben – Schaffe dir deinen persönlichen Produktivbereich“ an. Dort findest du Ideen für die Einrichtung deiner optimalen Arbeitsumgebung.
Tipp #4 – Minimiere Ablenkungen!
Es gibt viele Schreibtools, die das Thema Prokrastination angehen, indem sie eine ablenkungsfreie Schreibumgebung schaffen. Keine Buttons, keine Pop-Ups, keine unnötigen Unterbrechungen im Schreibprozess. Nutze diese Umgebungen für mehr Fokus und Motivation! Natürlich gibt es noch viele weitere Störfaktoren, wie das Handy oder den Browser. Schalte dein Handy während der Arbeit am Text einfach auf stumm und lege es aus deinem Blickfeld, um eine Ablenkung bestmöglich zu vermeiden. Auch das Internet an deinem Laptop kannst du einfach ausschalten, insofern du es nicht für deine Recherche brauchst. So kannst du die größten Ablenkungen entspannt umgehen und in Ruhe arbeiten.
Tools und Strategien gegen die Prokrastination
Weitere Tipps und Tricks, die dich vom Aufschieben deiner Aufgaben abhalten, findest du in meinem Artikel „Prokrastination – Überwinde deinen inneren Schweinehund“ auf dem Blog der Hochschulinitiative Deutschland. Dort gehe ich den Ursachen für das Aufschieben auf den Grund und stelle dir einige Tools und Methoden vor, die dir helfen, die Prokrastination zu überwinden und deine Aufgaben zu erledigen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen!
Hier geht’s zum Artikel: „Prokrastination – Überwinde deinen inneren Schweinehund“
Hochschulinitiative Deutschland
Die Hochschulinitiative Deutschland ist ein Team aus aktiven Studenten, die Angebote in sämtlichen Bereichen für andere Studenten arrangieren. Sie kooperieren mit Unternehmen und Vereinen und können so die besten Angebote aushandeln. Schaut einfach mal auf der Webseite der Hochschulinitiative Deutschland vorbei!
Diese Artikel könnten dich auch interessieren…

Die Qual der Wahl – Wie treffe ich die passende Tool-Auswahl für mich?
Weiterlesen …

Die optimale Arbeitsumgebung zum Schreiben – Schaffe dir deinen persönlichen Produktivbereich
Weiterlesen …

Prokrastination beim Schreiben – Nein, danke!
Weiterlesen …
Foto von Paolo Nicolello auf Unsplash