Jeder Fachbereich hat in Sachen wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben immer irgendwie seine eigenen Regeln. Ist dir das schon mal aufgefallen? Vielleicht hast du ja schon mal mit Kommiliton*innen aus einem anderen Fachbereich über deinen wissenschaftlichen Text gesprochen und warst von ihren Regeln und Aussagen überrascht, weil du es aus deinem Fachbereich anders kennst?
Weiterlesen...Du wurdest vor die Aufgabe gestellt, einen wissenschaftlichen Text zu schreiben? Und jetzt fragst du dich, was das Besondere an solchen Texten ist? In diesem Artikel findest du alle wichtigen Aspekte, die einem wissenschaftlichen Text oder einer wissenschaftlichen Arbeit zugrundeliegen.
Weiterlesen...Als wäre das Zitieren nicht schon kompliziert genug, scheint es in der Welt der Wissenschaft unzählige Methoden zu geben, wie man eine Quelle zitieren kann. Hat man jedoch einmal das System dahinter verstanden, ist die Sache mit den Quellenangaben gar nicht mehr so schwer.
Weiterlesen...Du bist neu an der Uni und du fühlst dich ein wenig überfordert? Prüfungen, Seminare, Vorlesungen, Hausarbeiten… Das alles ist neu für dich? Keine Angst, das geht allen Erstsemestern so und das wird sich sehr schnell ändern! Du wirst dich einleben, alles kennenlernen und bald alles Wichtige wissen.
Weiterlesen...Das Buch „Arbeitstechniken Literaturwissenschaft“ von Burkhard Moennighoff und Eckhardt Meyer-Krentler war die Bibel in meinem Studium. Immer, wenn ich eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben habe, lag das Buch auf meinem Schreibtisch. Ich habe hier alle Antworten auf die Fragen bekommen, die sich beim Schreibprozess immer wieder stellen: Was gehört in die Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit? Wie baue ich Zitate in meine Arbeit ein? Und was muss ich beim Setzen von Fußnoten beachten?
Weiterlesen...