Wissenschaftliche Arbeit vs. Aufsatz – Ein Vergleich

Du bist neu an der Uni und du fühlst dich ein wenig überfordert? Prüfungen, Seminare, Vorlesungen, Hausarbeiten… Das alles ist neu für dich? Keine Angst, das geht vielen Erstsemestern so und das wird sich sehr schnell ändern! Du wirst dich einleben, alles kennenlernen und bald alles Wichtige wissen. Um dir den Einstieg in die neuen Arbeitsweisen vor allem im Bereich des wissenschaftlichen Schreibens leichter zu machen, habe ich dir hier eine kleine Übersicht zusammengestellt. Sie zeigt dir, inwiefern sich eine wissenschaftliche Arbeit von einem Aufsatz in der Schule unterscheidet, worauf es dabei ankommt und auf was du achten solltest.
Die Kriterien im Überblick
In der folgenden Tabelle habe ich dir die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Textarten übersichtlich dargestellt. Das bedeutet: „Nein, das ist hier nicht relevant.“ und das symbolisiert: „Ja, das ist hier wichtig!“. Im Anschluss an die Übersicht findest du dann alle Aspekte einzeln erklärt.
Aufsatz |
| Wissenschaftliche Arbeit |
---|---|---|
Leser*innen | ||
Anwendung von Methoden | ||
Bezug auf Theorien | ||
Logische Argumentation | ||
Eigene Meinung | ||
Belege mit Quellen | ||
Strukturierter Aufbau | ||
Umfangreiche Recherche | ||
Professioneller Schreibstil | ||
Problemlösung |
Wissenschaftliche Arbeit und schulischer Aufsatz – Die Unterschiede
Das Ziel
In der Schule dient ein Aufsatz allein dazu, zu zeigen, dass du etwas gelernt hast und dein Wissen anwenden kannst. Du analysierst ein vorgegebenes Gedicht oder schreibst eine Interpretation zu einem Buch. Bei einer wissenschaftlichen Arbeit ist das anders. Hier geht es nicht nur darum, dein Wissen darzustellen, sondern vor allem dein Wissen anzuwenden und dadurch neue Erkenntnisse zu gewinnen. Mit einem wissenschaftlichen Text wendest du wissenschaftliche Methoden an, um ein bestimmtes Problem zu lösen, das vorher so noch niemand gelöst hat und bringst die Wissenschaft damit ein Stück weiter.
Die Leser*innen
Da du mit einer wissenschaftlichen Arbeit neue Erkenntnisse erschaffst, hat dein Text auch ein potentiell anderes Publikum. In der Schule werden deine Aufsätze nur von Lehrer*innen gelesen, Hausarbeiten und Abschlussarbeiten in der Uni können dagegen auch veröffentlicht werden. Sie sprechen alle Menschen an, die sich für dein behandeltes Thema oder deine Problemlösung interessieren, und werden je nach Wichtigkeit auch diesen Leser*innen zugänglich gemacht.
Die Theorie
In schulischen Aufsätzen spielen wissenschaftliche Theorien meist keine große Rolle. In wissenschaftlichen Arbeiten solltest du die gängigen Theorien zu deinem Thema jedoch unbedingt einbeziehen. Welche Theorien gibt es bereits zu deinem Thema? Welche Ansätze haben andere Forscher*innen zu deinem Thema gebracht? Kannst du dich auf diese Theorien stützen oder sie vielleicht sogar widerlegen? Diese Erkenntnisse solltest du in deine Arbeit einbauen, um eine wissenschaftliche Grundlage für deine Problemstellung zu liefern.
Die Quellen
Jede deiner Behauptungen oder Aussagen in einer wissenschaftlichen Arbeit müssen belegt werden. Das ist in schulischen Aufsätzen nicht so. Zwar solltest du dich bei der Arbeit mit einem Text auf diesen beziehen, doch andere Quellen sind nicht nötig. Beim wissenschaftlichen Schreiben sind Quellen und der richtige Umgang mit ihnen jedoch wesentlicher Bestandteil. Woher nimmst du deine Erkenntnisse? Woraus schließt du deine Annahmen? Worauf beziehst du dich? Wenn du das belegst, wird deine Argumentation nachvollziehbar und du zeigst, dass du dir nicht einfach irgendwas ausdenkst.
Die Recherche
Wenn du in der Schule einen Aufsatz schreibst, hast du oft nicht die Möglichkeit, aufwendig zu deinem Thema zu recherchieren. Du beziehst dich auf den vorgegebenen Text und auf das Wissen in deinem Kopf. Bei wissenschaftlichen Arbeiten ist eine ausgiebige Recherche dagegen unbedingt notwenig. Du musst dich in ein Thema einlesen, nachschauen, was andere bereits dazu geschrieben haben und baust darauf deine eigene Arbeit auf.
Die eigene Meinung
Während es im schulischen Aufsatz völlig in Ordnung ist, Sätze mit „Ich finde, dass…“ anzufangen, solltest du in wissenschaftlichen Arbeiten unbedingt auf deine eigene Meinung verzichten! Natürlich kannst du Fakten oder Aussagen beurteilen, doch dein Urteil sollte neutral formuliert sein und sich auf deine wissenschaftlichen Erkenntnisse beziehen. Nenne nachvollziehbare Gründe für deine Bewertung und beziehe immer auch Gegenargumente mit ein, damit dein Text objektiv bleibt.
Wissenschaftliche Arbeit und schulischer Aufsatz – Die Gemeinsamkeiten
Der Aufbau
Einleitung, Hauptteil, Schluss – Das ist die häufigste Vorgabe für Aufsätze und auch für wissenschaftliche Texte. In der universitären Forschung gibt es noch einige zusätzliche Vorgaben zum Aufbau eines Textes, doch in der Grundlage sind beide Textformen gleich aufgebaut. Manchmal geben auch die Dozenten eine gewisse Struktur vor, an die solltest du dich dann auch auf jeden Fall halten.
Die Argumentation
Sowohl in der Schule als auch in der Uni ist es wichtig, eine nachvollziehbare Argumentation vorzulegen. Der*Die Leser*in muss verstehen, wie du auf deine Aussagen kommst und warum du sie anbringst. Deshalb achte auch bei wissenschaftlichen Arbeiten darauf, dass dein Text logisch aufgebaut ist und du nachvollziehbar argumentierst.
Der Schreibstil
In einem Aufsatz sind eine professionelle Ausdrucksweise und ein verständlicher Sprachstil wichtig. Auch in wissenschaftlichen Arbeiten kommt es auf eine fachliche und nachvollziehbare Schreibweise an. Umgangssprache oder Schreibfehler solltest du deshalb unbedingt vermeiden.
Die Methode
Die Aufsätze in der Schule hast du anhand einer bestimmten vorgegebenen Methode erstellt. So ist es auch bei einer wissenschaftlichen Arbeit. Es wurden bereits viele Modelle und Methoden für bestimmte Probleme und Sachverhalte entwickelt, die du in einer wissenschaftlichen Arbeit anwenden kannst. Die verwendete Methodik hängt dabei natürlich von dem jeweiligen Thema ab. In der Forschungsliteratur zu deinem Thema wirst du sicher einige finden. Wenn du besonders innovativ sein möchtest, kannst du sogar eigene Methoden entwickeln, diese nachvollziehbar begründen und durchführen.
Mit dieser Übersicht kannst du dich jetzt entspannt den Herausforderungen in der Uni und dem wissenschaftlichen Schreiben stellen! Du weißt, worauf es ankommt und kannst damit punkten! Ich wünsche dir viel Erfolg!
Diese Artikel könnten dich auch interessieren…

„Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler“ – Buchreview
Weiterlesen …

Geschlechtergerechte Sprache in wissenschaftlichen Texten
Weiterlesen …

Wissenschaftlich Schreiben für Anfänger – Die 6 Prinzipien wissenschaftlicher Arbeiten
Weiterlesen …
Foto von Element5 Digital auf Unsplash