„Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler“ – Buchreview

Jeder Fachbereich hat in Sachen wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben immer irgendwie seine eigenen Regeln. Ist dir das schon mal aufgefallen? Vielleicht hast du ja schon mal mit Kommiliton*innen aus einem anderen Fachbereich über deinen wissenschaftlichen Text gesprochen und warst von ihren Regeln und Aussagen überrascht, weil du es aus deinem Fachbereich anders kennst? Das kann zu einer Menge Verwirrung führen, ist aber ganz normal. Es gibt so viele verschiedene Zitierstile, Vorgehensmodelle oder Herangehensweisen – logisch, dass sich nicht nur eine Methode durchgesetzt hat. Zudem haben verschiedene Fachbereiche immer auch verschiedene Ansprüche und Anforderungen. Sie können mit den unterschiedlichen Methoden mal besser, mal schlechter erfüllt werden. Deshalb solltest du dich vor dem Schreiben immer erstmal darüber informieren, welche Methodik sich in deinem Fachbereich durchgesetzt hat und standardmäßig verwendet wird.
Das Standardwerk für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Studierst du Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften, kannst du mit der heutigen Buchempfehlung sehr gut arbeiten, das Buch „Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler“ von Claus Ebster und Lieselotte Stalzer* gilt als Standard in deinem Fachbereich. Es zeigt dir die wichtigsten Methoden, Grundsätze und Vorgehensweisen zum Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungen und ist das ideale Nachschlagewerk für Student*innen. Studierst du etwas anderes, gibt es sicher auch für dich ein Standardwerk zum wissenschaftlichen Schreiben. Auch dazu findest du in diesem Blog einige Buchreviews, wie beispielsweise zu den „Arbeitstechniken Literaturwissenschaft“.
Umfangreicher Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten
Von der Suche nach einem Thema bis hin zur Strategie für die Verteidigung deiner Abschlussarbeit findest du in diesem Buch das, was du zum wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften brauchst. Das Buch gibt dir einen ausführlichen Einblick in sechs Bereiche, die für jede wissenschaftliche Arbeit wichtig sind:
Themensuche

Wie finde ich ein Thema? Wie wähle ich das richtige Thema aus? Und wie entwickle ich eine passende Fragestellung? Diese Fragen beantwortet das Buch und gibt dir Hilfestellung beim Einstieg in deine wissenschaftliche Arbeit.
Recherche

Hast du ein Thema gefunden, geht es um die Recherche. Hier werden dir Einstiegspunkte, Quellen und Vorgehensweisen für deine Recherche in den Bereichen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften geliefert, die du für deine Arbeit nutzen und auf denen du deinen Text aufbauen kannst.
Aufbau und Gliederung

Nach der Recherche geht es an den Aufbau deiner Arbeit. Es geht um formale Vorgaben und das passende Layout für deine Arbeit. Anschauliche Darstellungen liefern dir genau die Informationen, die du zur Gestaltung deines wissenschaftlichen Textes brauchst.
Schreibstil

Auch den angemessenen wissenschaftlichen Schreibstil erklärt das Buch kurz und knapp. Dazu gehören gängige Formulierungen sowie Do’s und Dont’s im wissenschaftlichen Sprachgebrauch. Zudem geht es um den richtigen Umgang mit Bildern, Tabellen und Informationsgrafiken in wissenschaftlichen Texten. Sie sind wichtig, um deine wissenschaftlichen Ergebnisse anschaulich darzustellen.
Forschung

Im Buch findest du außerdem die wichtigsten Forschungsgrundsätze – vom richtigen Zitieren bis hin zur empirischen Untersuchung. Sie gelten nicht nur in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und bieten dir eine angemessene Grundlage für die eigene Forschung.
Datenerhebung

Im Fachbereich der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sind Zahlen zentral. Deshalb geht es in mehreren Kapiteln um das Skalieren, Messen und Erheben von Daten. Du findest Vorgehensweisen und wichtige Grundsätze, die beim Umgang mit Zahlen und Statistiken wichtig sind und dir zeigen, wie du selbst richtig Daten erheben und auswerten kannst.
Was du mit diesem Buch bekommst (und was nicht)
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Fazit – „Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler“ als detaillierter Einstieg ins wissenschaftliche Schreiben
Wenn du Unterstützung beim Einstieg in den Bereich des wissenschaftlichen Schreibens und Arbeitens benötigst und Sozial- oder Wirtschaftswissenschaften studierst, gehört „Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler“* auf jeden Fall in dein Regal – oder besser direkt auf deinen Schreibtisch! Das Buch vermittelt alle wichtigen Basics von der Themensuche bis hin zur empirischen Untersuchung, auf die du beim Schreiben deiner wissenschaftlichen Texte nicht verzichten solltest. Alle wichtigen Inhalte werden anschaulich dargestellt, du brauchst kein Vorwissen und wirst während des Schreibens mit allen nötigen Informationen unterstützt! Du bekommst genau das Wissen, das du brauchst, um eine professionelle Arbeit abzuliefern, wissenschaftliche Methoden korrekt anzuwenden und deine wissenschaftlichen Skills auf’s nächste Level heben.
*Affiliate-Link
Diese Artikel könnten dich auch interessieren…

„Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler“ – Buchreview
Weiterlesen …

Geschlechtergerechte Sprache in wissenschaftlichen Texten
Weiterlesen …

„Dein nächstes großes Ding“ – Techniken für mehr Kreativität und Innovation
Weiterlesen …
Grafiken von freepik.com